Datenschutzerklärung nach Art. 13, 14 DSGVO
1. NAME UND KONTAKTDATEN DES FÜR DIE VERARBEITUNG VERANTWORTLICHEN SOWIE DES BETRIEBLICHEN DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN
SMR SCHNURR MÜLLER-RENSMANN
Rechtsanwälte Steuerberatung Partnerschaft mbB
(nachfolgend: "SMR")
Baumgartenstraße 2
79285 Ebringen
Deutschland
Telefon: +49 (0)7664 – 9757-0
Der betriebliche Datenschutzbeauftragte von SMR ist unter der o.g. Anschrift oder unter datenschutz@smrpartner.de erreichbar.
2. ERHEBUNG UND SPEICHERUNG PERSONENBEZOGENER DATEN SOWIE ART UND ZWECK VON DEREN VERWENDUNG
a. Beim Besuch der Website
Beim Aufrufen unserer Website www.smrpartner.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert.
Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
-
IP-Adresse des anfragenden Rechners;
-
Datum und Uhrzeit des Zugriffs;
-
Name und URL der abgerufenen Datei;
-
Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL);
-
verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
-
Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website;
-
Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website;
-
Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität; sowie
-
zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziff. 4 und 5 dieser Datenschutzerklärung.
b. Newsletter
Sofern Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich eingewilligt haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse dafür, Ihnen regelmäßig unseren Newsletter zu übersenden. Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe einer E-Mail-Adresse ausreichend. Die Abmeldung ist jederzeit möglich. Sie können uns Ihren Abmeldewunsch gerne jederzeit an datenschutz@smrpartner.de per E-Mail senden.
c. Kontaktformular
Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse und Ihres Namens erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht, sofern wir diese nicht zu anderen Zwecken (z.B. einer neuen Mandatsbeziehung) weiterhin verarbeiten müssen.
3. WEITERGABE VON DATEN
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
-
Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben;
-
die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben;
-
für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht; sowie
-
dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
4. COOKIES
Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht. Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen. Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht. Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Wir setzen die folgenden Cookies auf unserer Webseite ein:
5. ANALYSE-TOOLS
Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen. Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus den entsprechenden Tracking-Tools zu entnehmen.
a. Google Analytics
Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (im Folgenden „Google“). In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies (siehe unter Ziff. 4) verwendet. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite wie
-
Browser-Typ/-Version,
-
verwendetes Betriebssystem,
-
Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
-
Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
-
Uhrzeit der Serveranfrage,
werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich genutzt werden können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie ein Browser-Add-on herunterladen und installieren (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de).
Alternativ zum Browser-Add-on, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie auf diesen Link klicken. Es wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Webseite verhindert. Der Opt-out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Webseite und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-out-Cookie erneut setzen.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe (https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de).
b. Google Adwords Conversion Tracking
Um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unserer Website, nutzen wir das Google Conversion Tracking. Dabei wird von Google Adwords ein Cookie (siehe Ziffer 4) auf Ihrem Rechner gesetzt, sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind.
Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten der Webseite des Adwords-Kunden und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde.
Jeder Adwords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Adwords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Adwords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Adwords-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Wenn Sie nicht an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie auch das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Sie können Cookies für Conversion-Tracking auch deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden. Googles Datenschutzbelehrung zum Conversion-Tracking finden Sie hier (https://services.google.com/sitestats/de.html).
6. Weitere Funktionen
a. Youtube
Wir verwenden auf unserer Website auf Grundlage Ihrer Einwilligung die Funktion zur Einbettung von YouTube-Videos der Google Ireland Limited („Google“). Die Funktion wird nur freigeschaltet, wenn Sie Ihre Zustimmung erteilt haben. Die Funktion zeigt bei YouTube hinterlegte Videos auf der Website an. Dabei ist die Option „Erweiterter Datenschutzmodus“ aktiviert. Dadurch werden von YouTube keine Informationen über die Besucher der Website gespeichert. Erst wenn Sie sich ein Video ansehen, werden Informationen darüber an YouTube übermittelt und dort gespeichert. Ihre Daten werden gegebenenfalls in die USA übermittelt.
b. Google Maps
Auf dieser Webseite nutzen wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung das Angebot von Google Maps. Die Funktion wird nur freigeschaltet, wenn Sie Ihre Zustimmung erteilt haben. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Kartenfunktion. Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter Ziff. 2a dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Sollten Sie die Zuordnung oder Verknüpfung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen.
Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Google erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Google. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Ihre Daten werden ggf. in die USA übermittelt.
7. SOCIAL MEDIA PLUG-INS
Auf unserem Blog, smr.tax, haben Sie die Möglichkeit Blogartikel in dem Netzwerk LinkedIn direkt zu teilen. Den Aufruf von LinkedIn erkennen Sie an dem Zeichen „in“. Wenn Sie die „in“-Schaltfläche in dem Blog anklicken, wird eine Verbindung mit dem LinkedIn-Server hergestellt und dabei das LinkedIn-Plugin auf der jeweiligen Internetseite nachgeladen. Der Inhalt der „in“-Schaltfläche wird von LinkedIn direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Es besteht die Möglichkeit, dass Ihre IP-Adresse auf diesem Wege an LinkedIn in den USA (LinkedIn, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043 USA) übermittelt wird. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch LinkedIn sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre, entnehmen Sie LinkedIns Datenschutzhinweisen (http://www.linkedin.com/legal/privacy-policy).
Die auf den übrigen Seiten verwendeten Symbole, die Ihnen für die Netzwerke Instagram und LinkeIn ("in" und Fotokamera) angezeigt werden, sind bloße Weiterleitungen auf die Webseiten von LinkedIn und Instagram. Bei der mobilen Nutzung der Webseite (über Tablet oder Smartphone) kann sich beim Anklicken der Verlinkung die App des jeweiligen Anbieters öffnen. Dadurch können LinkedIn und Instagram möglicherweise den Besuch dieser Webseite Ihrem Benutzerkonto zuordnen oder diesen Besuch registrieren auch wenn Sie keinen Account bei den Netzwerken haben. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch LinkedIn erhalten.
Details zur Datenerhebung (Zweck, Umfang, weitere Verarbeitung, Nutzung) sowie zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten können Sie den Datenschutzhinweisen von LinkedIn und Instagram entnehmen.
http://www.linkedin.com/static?key=privacy_policy&trk=hb_ft_priv
https://privacycenter.instagram.com/policy
8. BEWERBER
a. Kategorien
Möchten Sie sich bei uns über unsere Karriereadresse (karriere@smrpartner.de) um eine Stelle bewerben, verarbeiten wir folgende Kategorien personenbezogener Daten von Ihnen:
-
private Kontakt- und Identifikationsdaten;
-
persönliche Daten über Ihre beruflichen Qualifikationen;
-
Daten zur Ihrer Ausbildung (Ausbildung, Studienort oder Ausbildungsort, Zeugnisse);
-
weitere biografische Daten (vorheriger Arbeitgeber, Wohnsitze usw.)
-
die personenbezogenen Daten, die Sie uns in Ihrem Lebenslauf zur Verfügung stellen, einschließlich Fotos von Ihnen; und
-
sonstige personenbezogene Daten, die Sie in Ihrer Bewerbung angegeben haben.
b. Verarbeitung und Rechtsgrundlage
Ihre Bewerbungsunterlagen werden von der für das Bewerbungsverfahren zuständigen Person bei SMR entgegengenommen und intern an andere, die Bewerbungsentscheidung unterstützende Mitarbeiter oder Partner von SMR, weitergeleitet. Für diese Verarbeitung bilden § 26 Abs. 1 BDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO die Rechtsgrundlage. Alle Informationen, die Sie uns freiwillig zur Verfügung stellen und die über das erforderliche Maß hinausgehen, verarbeiten wir in unserem berechtigten Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO um Ihre Bewerbung bestmöglich beantworten zu können. Soweit die Verarbeitung zur Abwehr von möglicherweise geltend gemachten Rechtsansprüchen aus dem Bewerbungsverfahren gegen uns erforderlich ist, wird die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO gestützt. Das berechtigte Interesse besteht hier darin, dass uns eine Beweisführung in einem solchen Prozess ermöglicht wird.
Die Speicherfrist für Daten aus nicht erfolgreichen Bewerbungen beträgt 6 Monate oder so lange, wie wir die Daten für die Abwehr von Rechtsansprüchen benötigen. Die personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens werden von Ihnen freiwillig zur Verfügung gestellt. Wir nutzen keine automatisierte Entscheidungsfindung gem. Art. 22 DSGVO im Rahmen des Bewerbungsprozesses.
c. Rechte
Ihre Rechte entnehmen Sie der nachfolgenden Ziffer 10 in entsprechender Anwendung.
9. BETROFFENENRECHTE
Soweit personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden, sind Sie nach der DSGVO sogenannter Betroffener. In diesem Fall stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu, das Recht auf Negativauskunft tritt hinzu, falls wir nichts über Sie gespeichert haben.
a. Auskunftsrecht
Neben der Auskunft, ob überhaupt Daten über Sie gespeichert wurden, haben Sie ein generelles Auskunftsrecht. Bei einer Verarbeitung von Ihren personenbezogenen Daten, können Sie über die folgenden Informationen Auskunft verlangen: Nach dem Gesetzeswortlaut entsprechend Art. 15 DSGVO werden wir Sie auf Ihr Verlangen unterrichten über die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden; die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden; die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden; die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer; des Weiteren werden wir auf das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten hinweisen, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung; auf das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde, wir informieren Sie darüber hinaus auch über alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden; und soweit vorhanden über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person. Ihnen steht weiterhin das Recht zu, Auskunft zu der Frage zu erhalten, ob Ihre personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. Sollte dies der Fall sein, werden wir Sie über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO für die Übermittlung unterrichten.
b. Recht auf Berichtigung
Das Recht auf Berichtigung und das Recht auf Vervollständigung werden gewährleistet, wenn personenbezogene Daten über Sie unrichtig oder unvollständig sind. Die Berichtigung wird unverzüglich, das bedeutet ohne schuldhaftes Zögern durch uns, vorgenommen.
c. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung. In diesem Fall werden Ihre Daten nur noch gespeichert und nicht mehr weiterverwendet. Nach dem Gesetzeswortlaut können Sie dieses Recht geltend machen, wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen; wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen; wenn der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen. Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt wurde, dürfen diese Daten mit Ausnahme oben benannter schlichter Speicherung nur noch mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Sobald wieder mit den Daten gearbeitet werden soll, die Einschränkung der Verarbeitung also wieder aufgehoben werden soll, werden Sie hierüber informiert.
d. Recht auf Löschung
Sie haben das Recht auf Löschung Ihrer Daten, soweit eine der folgenden Fälle einschlägig ist. Wir werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich löschen, wenn die Sie betreffenden personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und eine anderweitige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung nicht besteht. Wenn Sie gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen, oder Sie gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Wenn die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden. Wenn die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich ist, dem der Verantwortliche unterliegt. Wenn die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben wurden.
e. Recht auf Vergessenwerden
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
f. Ausnahmen von dem Recht auf Löschung
Das Recht auf Löschung kann eingeschränkt sein. Dies ist der Fall, wenn die Daten erforderlich für die folgenden Zwecke sind: Nämlich nach dem Gesetzeswortlaut zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information; zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde; aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO; für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
g. Recht auf Unterrichtung
Wenn Sie als Betroffener das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung ausüben, sind wir als Verantwortliche verpflichtet, jedem Empfänger, dem die entsprechenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, die Geltendmachung der Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung durch den Betroffenen mitzuteilen. Dies gilt allerdings nicht, wenn sich dies als unmöglich erweist oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
h. Recht auf Datenportabilität (Datenübertragbarkeit)
Ihnen steht als Betroffener das Recht zu, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie an einen Verantwortlichen gegeben haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format heraus zu verlangen. Hinzu kommt das Recht diese Daten einem Dritten Ihrer Wahl zukommen zu lassen. Der Verantwortliche wird Sie nicht dabei behindern die Daten an den neuen Verantwortlichen zu übertragen, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Soweit dies technisch machbar ist und die Freiheiten und Rechte anderer Personen hierdurch nicht beeinträchtigt werden, steht Ihnen zudem das Recht zu, dass Ihre personenbezogenen Daten direkt vom ursprünglichen Verantwortlichen an den neuen Verantwortlichen übertragen werden. Das Recht auf Datenportabilität gilt jedoch nicht in allen Fällen (z.B., wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich für die Wahrnehmung einer Aufgabe ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde).
i. Widerspruchsrecht
Ihnen steht in verschiedenen Situationen ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung zu. Sie werden daher unterrichtet, dass Sie das Recht haben jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die auf Basis der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO durchgeführt wird, Ihren Widerspruch beim Verantwortlichen einzulegen; gleiches gilt auch für Profiling. In diesem Fall werden personenbezogene Daten des Betroffenen nicht mehr verarbeitet, es sei denn, der Verantwortliche kann zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die schwerer wiegen als Ihre Interessen als Betroffener und Ihre Rechte und Freiheiten. Ebenso kann die Verarbeitung weiterhin erfolgen, wenn sie der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die Direktwerbung steht Ihnen weiterhin das Recht zu, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung für derartige Werbung einzulegen. Gleiches gilt auch für Profiling, für den Fall, dass es in Verbindung mit derartiger Direktwerbung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Ihnen steht im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft das Recht zu, Ihren Widerspruch mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden. Die Regelungen und Ihre Rechte aus der Richtlinie 2002/58/EG bleiben hiervon unberührt.
j. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Der Widerruf gilt grundsätzlich nur für die Zukunft. Das bedeutet, dass durch den Widerruf der Einwilligungserklärung die bisherige Verarbeitung bis zum Eingang des Widerrufs der Einwilligung nicht rechtswidrig wird.
k. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Ihnen steht das Recht zu, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, soweit diese Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies betrifft auch entsprechendes Profiling. Eine Ausnahme hiervon gilt, soweit die Entscheidung für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist, aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt. Diese Entscheidungen dürfen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, soweit nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Bezüglich der in den beiden vorab genannten Absätzen betreffenden Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren. Hierzu gehört mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung.
l. Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. Die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde ist die Ihres Wohnortes. Es bleibt Ihnen unbenommen darüber hinaus etwaige gerichtliche Rechtsbehelfe zu erheben. Die Aufsichtsbehörde, bei der Sie Ihre Beschwerde eingereicht haben, wird Sie über den aktuellen Stand der Ergebnisse unterrichten und Ihnen mögliche Rechtsbehelfe anzeigen.
Stand: Januar 2025
Datenschutzerklärung für Mandanten und Auftraggeber
Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung für Mandanten und Auftraggeber.
XSRF-TOKEN | Sicherheit | Session |
hs | Sicherheit | Session |
bsession | Systemmessung | 30 Minuten |
svSession | Nutzeranmeldung/Funktionalität | 1 Jahr |
TS01fb8bc6 | Funktion | Session |
static.parastorage.com | Funktionalität | Session |
YouTube | Kein Cookie | Session |
TS* | Sicherheit | Session |
_wixCIDX | Funktionalität | 3 Monate |
_wix_browser_sess | Funktionalität | Session |
SSR-caching | Funktionalität | 1 Minute |